KRIEG UND FRIEDEN (Woina i mir)

Oper in 13 Bildern (1946)

Eine Koproduktion mit dem Gran Teatre del Liceu, Barcelona

#BSOkriegundfrieden

Komponist Sergej S. Prokofjew. Libretto von Sergej S. Prokofjew und Mira A. Prokofjewa nach dem gleichnamigen Roman von Lew N. Tolstoi.
In russischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion.

Sonntag, 5. März 2023, 17.00 Uhr – 21.05 Uhr, Nationaltheater.

Dauer ca. 4 Stunden 05 Minuten

Pause (ca. 18.45 - 19.25 Uhr)



BESETZUNG

Musikalische LeitungVladimir Jurowski
Inszenierung und BühneDmitri Tcherniakov
KostümeElena Zaytseva
LichtGleb Filshtinsky
KampfcoachRan Arthur Braun
ChöreDavid Cavelius
DramaturgieMalte Krasting
Fürst Andrei BolkonskiAndrei Zhilikhovsky
Natascha RostowaOlga Kulchynska
SonjaAlexandra Yangel
Gastgeber des SilvesterballsKevin Conners
Lakai des SilvesterballsAlexander Fedin
Marija Dmitrijewna AchrossimowaVioleta Urmana
PeronskajaOlga Guryakova
Graf Ilja Andrejewitsch RostowMischa Schelomianski
Graf Pierre BesuchowArsen Soghomonyan
Gräfin Hélène BesuchowaVictoria Karkacheva
Anatol KuraginBekhzod Davronov
Leutnant DolochowAlexei Botnarciuc
Ein alter Lakai der BolkonskisChristian Rieger
Stubenmädchen der BolkonskisEmily Sierra
Kammerdiener der BolkonskisMartin Snell
Fürstin Marija BolkonskajaChristina Bock
Fürst Nikolai Andrejewitsch BolkonskiSergei Leiferkus
BalagaAlexander Roslavets
MatrjoschaOksana Volkova
DunjaschaElmira Karakhanova
GawrilaRoman Chabaranok
MétivierStanislav Kuflyuk
Französischer AbbéMaxim Paster
DennisowDmitry Cheblykov
Tichon SchtscherbatyNikita Volkov
FjodorAlexander Fedorov
MatwejewSergei Leiferkus
WassilisaXenia Vyaznikova
TrischkaSolist(en) des Tölzer Knabenchors
Michail I. KutusowDmitry Ulyanov
KaisarowAlexander Fedin
1. StabsoffizierLiam Bonthrone
2. StabsoffizierCsaba Sándor
NapoleonTómas Tómasson
Adjutant des Generals CompansAlexander Fedorov
Adjutant MuratsAlexandra Yangel
Marschall BertierStanislav Kuflyuk
General BelliardBálint Szabó
Adjutant des Fürsten EugèneGranit Musliu
Stimme hinter den KulissenAleksey Kursanov
Adjutant aus dem Gefolge NapoleonsThomas Mole
De BeaussetKevin Conners
Capitaine RamballeAlexander Vassiliev
Leutnant BonnetAleksey Kursanov
Capitaine JacqueauCsaba Sándor
GérardLiam Bonthrone
Ein junger FabrikarbeiterGranit Musliu
HändlerinOlga Guryakova
Mawra KusminitschnaXenia Vyaznikova
IwanowAlexander Fedorov
Marschall DavoutBálint Szabó
Ein französischer OffizierAndrew Hamilton
Platon KaratajewMikhail Gubsky
Zwei GottesnarrenKevin Conners Christian Rieger
Zwei französische SchauspielerinnenJasmin Delfs Jessica Niles
Bayerisches Staatsorchester Bayerischer Staatsopernchor und Zusatzchor der Bayerischen Staatsoper

 

BESCHREIBUNG

Der russische Regisseur Dmitri Tcherniakov erzählt Opernhandlungen zumeist in unserer Gegenwart, oft in scheinbar alltäglichen oder intimen Umgebungen und Situationen – und immer in Bühnenbildern, die er, wie auch alle anderen Aspekte der künstlerischen Ausgestaltung (Kostüm, Maske, Licht, Video), selbst entwirft bzw. bis ins Detail konzipiert. Das Getümmel von Haupt- und Staatsaktionen erscheint in seinen Inszenierungen wie unter dem Mikroskop. Konflikte werden hautnah auf Augenhöhe ausgetragen. Nie kann man sich als Zuschauer in die Perspektive einer distanzierten Totale flüchten, stattdessen gehen einem die Figuren in ihrer Unvollkommenheit, mit ihren Fehlern, ihren mal gelingenden, mal vergeblichen Versuchen des Glücklichseins nahe.

ZUR INSZENIERUNG

Ein gewaltiges, jeden Rahmen sprengendes Werk: Sergej S. Prokofjews monumentale Vertonung von Lew N. Tolstois monumentalem Roman Krieg und Frieden. Die in der Zeit von Napoleons Russland-Feldzug spielende Handlung hat der Komponist mit seiner Frau Mira zu einer schlagkräftigen Szenenfolge komprimiert, in der die Liebesgeschichte zwischen Natascha Rostowa und Andrej Bolkonski und die Schilderung des Kampfes der russischen Armee gegen die französische Invasion kontrastreich abwechseln und zugleich eng miteinander verflochten sind. Wie der Standesdünkel des alten verknöcherten Adels dem Glück zweier junger Menschen entgegensteht, wie eine Verführung gelingt und eine Entführung scheitert, wie manche ihrer Liebe entsagen und andere als Helden fallen – und in allem Prunk die Menschen nach einem Gegenüber suchen: das erzählt die Musik in ihrer prallen Fülle prachtvoller Themen und berührend leiser Momente. Prokofjews musikdramatisches Hauptwerk verknüpft in seinen 13 Bildern Gesellschaftsdrama und Geschichtschronik zu einem überbordenden Panorama. Nun wird diese Oper erstmals überhaupt in München zu erleben sein.